Teilen

Nachhaltigkeit statt Neubau

"Gebäude sollen „grün“ ausgestaltet werden"

Nicht nur der Außenbereich des Campus ist grün gedacht, sondern auch die Ausgestaltung der Gebäude: Von der Setzung verschiedener
Arten großer Bäume, dem Anlegen von Blühwiesen für Insekten und der Dachbegrünung inklusive Hügel und Insektenhotels über die
Grünfassadengestaltung des Parkhauses und Nistkästen für Mauersegler bis hin zum Heizen und Kühlen mit Grundwasserwärmepumpen
reicht das Repertoire nachhaltiger Maßnahmen.

Heute zeigen wir Euch unser Herzens-Projekt:

Vor Gebäude A und direkt neben unserem grünen Parkhaus entsteht eine grüne Oase im TONI Park.

Hier werden gerade 22 großer Bäume eingepflanzt und zusätzliche Sträucher und Bodendecker. Von Hecken bis zu Laubbäumen,
von Tannen und Kiefern bis zu Obstbäumen: inmitten dieses Parks werden bald die Mitarbeiter:innen der Unternehmen im TONI Park
Ihre Pausen genießen können und sogar über das gesicherte Park W-Lan im Freien Arbeiten können. Der Fortschritt ist unglaublich,
da schon in der Auswahl der Pflanzen sehr große Bäume ausgesucht und gepflanzt wurden. Mitte März wird der Bau und die Bepflanzung
des Erholungsparks abgeschlossen, sodass pünktlich zum Frühling die ersten Besucher das frische Grün genießen können.

Ein absoluter Mehrwert und ein Alleinstellungsmerkmal im TONI Park.

Zum b4b Schwaben Artikel | Zum Artikel in der Immobilienzeitung

Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn

Weitere Beiträge

Unser Service vor Ort

Der TONI Park wird kontinuierlich weiter entwickelt. Ein umfangreiches Serviceangebot für alle Besucher und Besucherinnen ist uns dabei besonders wichtig.

Beitrag

23.10.2024

Extensive oder intensive Dachbegrünung?

Intensive Dachbegrünung unterscheidet sich von der weit verbreiteten und deutlich günstigeren extensiven Begrünung durch eine wesentlich dickere und schwerer Substratschicht.

Beitrag

09.10.2024

Tagen im TONI Park

Launch unseres Tagungsraums – Ab sofort bieten wir einen Tagungsraum auch extern auf Tagesbasis zur Anmietung für Tagungen, Konferenzen, Workshops und Veranstaltungen an.

News

Beitrag

24.09.2024

Neue Mieter in B/C

Internistische Gemeinschaftspraxis zieht in den TONI Park Augsburg: Im nächsten Jahr wird das Gesundheitsangebot im TONI Park um eine Gemeinschaftspraxis ergänzt.

Partner

News

22.08.2024

Bitte warten Sie einen kurzen Moment, das Laden der 3D-Tour kann bis zu 30 Sekunden dauern…

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TONI Park Augsburg. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

27 Unternehmen am Standort

Von der IT-Branche über Gesundheits- und Dienstleistungsangebote ist alles im TONI Park zu finden.

4 Bestandsgebäude

Die Flächen der Bestandsgebäude umfassen circa 59.400 m².

2 Neubauten

Die Fläche der Erstvermietungen umfassen aktuell circa 28.300 m².

2 Bauflächen

Zwei weitere Gewerbegebäude sind in Planung. Die geplante Geschossfläche umfasst circa 19.000 m².

2.645 m² Gründächer

Nicht alle Grünflächen sind von der Straße aus zu sehen: Die Dächer der Neubauten, die TG Zufahrten und 97A/B sind begrünt.

Park-Oase

Der naturnah angelegte Park umfasst eine Fläche von circa 1.200 m².

Energieversorgung

Die Stromversorgung der neuen Gebäude ist ressourcenschonend und nachhaltig mit Grundwasserwärmepumpen sichergestellt.

Photovoltaik

Auf der großen Dachfläche der Bestandsgebäude ist aufgrund der Statik keine Begrünung möglich. Die Fläche eignet sich perfekt für Solarzellen. Diese sind bereits in Planung.

3 Tramhaltestellen

Direkt am TONI Park gibt es an jeder Ecke insgesamt drei Tramhaltestellen (Sportanlage Süd P+R, Bukowina Institut/ PCI, Fachoberschule) für die perfekte Anbindung an den ÖPNV.

100 Bäume gepflanzt

Wir legen großen Wert auf den Erhalt von Lebensräumen für heimische Tiere. Daher gestalten wir viele Grünflächen möglichst naturnah mit großen Baumbeständen. Stand jetzt wurden circa 100 Bäume gepflanzt. Diese dienen nicht nur als Lebensraum, sondern binden größere Mengen an CO² und spenden viel Schatten an heißen Sommertagen.